"Die Bucht der Engel" (Die Engelsbucht)
Dieses Werk zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Lithographien Chagalls. Man ist versucht, die "Engelsbucht" mit der Promenade d’ Anglais in Nizza in Verbindung zu bringen, in deren Nähe der Künstler seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts lebte, arbeitete, verstarb und auch beerdigt ist. Ein Hinweis darauf könnte die das Bild beherrschende Herzensfarbe Rot sein - man lässt sich dort nieder, wo man am liebsten ist oder brennt für seine Leidenschaft, auch dieser Umstand würde den intensiven, warmen Rotton erklären.
Weitere Indizien sind die am rechten Bildrand schwebende Frau im Fischgewand, ihr gegenüber die strahlende Mittelmeersonne, mit leuchtend grünen Satelliten, deren Farbe mit dem Kopfschmuck der Fischfrau korrespondiert. Die maritime Landschaft mit dem angedeuteten blauen Meer am Schwanzende der Meerjungfrau. Palmen im Vordergrund und die in der Ferne zu sehenden Häuser, die sich an einen Gebirgszug schmiegen, sowie die Spaziergänger auf der Promenade im unteren Bildrand. Die Fischfrau trägt einen blau unterlegten Blumenstrauß. Schwertlilien, vielleicht? Im Mittelalter bedeutete die Darstellung dieser Blumen den Bund Gottes mit den Menschen, was zur Religiosität des Künstlers passen würde.
Der französische Staat und die Stadt Nizza eröffneten 1973 das Musée National Marc Chagall und widmeten es dem Künstler.
Dies ist KEIN Kunstdruck (wie z.B. Grano- oder Fotolithographie aus einer "limitierten Edition" auf Bütten, wie sie zuhauf im Internet - zum Teil mit anderen Bezeichnungen wie z.B. "Die rote Sirene" und in anderen Formaten - angeboten werden), sondern die Original-Lithographie, die exakt so auch im Werkverzeichnis steht!